So entsteht das Tiroler Steinöl
Durch den luftdichten Einschluss von Plankton, Algen und Bakterien entstehen sogenannte Kerogene im Gestein – so auch in den Ölschiefervorkommen am westlichen Ufer des Achensees. Das Öl wird gewonnen, indem man den Ölschiefer aus den Felsen sprengt, zerkleinert und in einer Schwelanlage destilliert.
Behandlungen mit Tiroler Steinöl
Das Steinölbad wirkt stark durchblutungsfördernd und hilft bei Gelenkschmerzen. Nach dem 20-minütigen Bad folgt eine Einreibung mit dem Steinöltonic, das ebenfalls die Durchblutung fördert. Nach der wiederum 20-minütigen Ruhepause ist eine Massage ideal, da Muskulatur und Gewebe erwärmt sind. Entspannen Sie in unseren Steinölwannen unter dem beruhigenden Sternenhimmel.
Das Steinöl Fango ist die Alternative zum Steinölbad. Die Packung wird mittels Wärmeträger erwärmt und für 20 Minuten auf die zu behandelnde Körperstelle aufgelegt.
Die besten Ergebnisse bei Gelenkbeschwerden erzielen Sie mit unserer Steinöl Kur. Dazu gehören 6 Steinölbäder, Einreiben mit Steinöltonic, 2 Vollmassagen und 3 Teilmassagen.